![]() |
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Erklärung des Aktionsbündnisses für die Straßenbahnlinie 105
![]() Erklärung des Aktionsbündnisses für die Straßenbahnlinie 105
Zahlreiche Oberhausener Verbände, Organisationen und Institutionen unterschiedlicher Art haben sich aus der Überzeugung zusammengeschlossen, für ein wichtiges Infrastrukturprojekt im Sinne der Stadt und der Region einzutreten. Ihr gemeinsames Eintreten zum Ausbau der Straßenbahnlinie 105 wird nach ihrer Überzeugung positive Auswirkungen für das Zusammenrücken von Lebens- und Wirtschaftsräumen haben und soll ein wichtiges Signal an alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger sein: Heute ergibt sich die Chance, nicht nur für eine Straßenbahnlinie zu votieren, sondern Chancen für Investitionen in Infrastruktur und die Überwindung von Kirchturmdenken wahrzunehmen. Es geht darum, Städte und Stadtteile miteinander zu verbinden, die Mobilität der Menschen in der Region zu verbessern und durch die Verlagerung des Individualverkehrs auf die Schiene die Um- welt nachhaltig zu schützen. Es geht darum, jetzt die Chance zu ergreifen unsere Infrastruktur für die Zukunft auszubauen. Es geht darum, Bedenken zu zerstreuen und ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen. Es geht darum, in Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung sowie Mobilität von Beschäftigten, Studierenden, Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler und vom ÖPNV Abhängigen zu investieren. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen: Die Linie wird viel mehr Nutzen bringen, als sie in Zukunft kosten wird. Dies ist die Grundlage, dass Bund und Land bereit sind, Zuschüsse in zwei stelliger Millionenhöhe zur Verfügung zu stellen. Die Mitglieder des Aktionsbündnisses sind sich einig: Sie werden bis zum Ratsbürgerentscheid die Argumente objektiv, sachlich und umfassend darstellen, für eine Verbreiterung der Unter- stützung des Lückenschlusses in Vereinen, Verbänden und Betrieben werben und die Ober- hausenerinnen und Oberhausener überzeugen, am 8. März mit „Ja“ - für den Lückenschluss zu stimmen. Oberhausen, den 21.11.2014 Erstunterzeichner/-innen: Industrie- und Handelskammer zu Essen, Dr. Gerald Püchel Einzelhandelsverband Ruhr e.V., Marc Heistermann Fahrgastverband Pro Bahn, Regionalverband Ruhr, Lothar Ebbers Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr – Oberhausen, Jörg Bischoff Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, Kreisverband Oberhausen – Mülheim, Burkhard Schmidt Sterkrader Interessensgemeinschaft (STIG) e.V., Robbie Schlagböhmer move:elevator, Markus Lacum SPD Unterbezirk Oberhausen, F.D.P. Kreisverband Oberhausen, Grüne Kreisverband Oberhausen Veröffentlicht am 21.11.2014 | 6.382 Klicks
Bewertung
![]() |
Mehr News
|